Datum

In einer Rundmail innerhalb des städtischen Bereiches Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz hatte ich um Aufsammlung von Spinnen in und an Gebäuden gebeten. Hier möchte ich sämtliche Ergebnisse als bloße Artenliste zusammentragen.

Mit einem Klick auf den jeweiligen Artnamen gelangt man in das Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V. und findet dort weitere Informationen und Fotos zu der jeweiligen Art. Z.B. den deutschen Namen.

Es liegt in der Natur der Sache, dass man meistens häufige Arten findet. Häufige Arten spielen die größte Rolle in den Ökosystemen.

Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides) ist ein Neozoon, welcher vor vielen Jahren (>>100 J.) aus Südeuropa eingeschleppt wurde. Diese Art kommt heute vermutlich in jeder Wohnung vor; allerdings ist es wichtig, dass auch Zitterspinnen eingesammelt werden, weil unter den Zitterspinnen auch andere, kaum oder gar nicht nachgewiesen Arten vorkommen. Z.B. Holocnemus pluchei (1 Nachweis in SH) und Psilochorus simoni (3 Nachweise für SH) und wer weiß, was noch zu finden ist?

Vorläufige Auswertung

Es sind zu wenig Nachweise. Es fehlt vor allem an Zitterspinnen.

An sich häufige Arten, wie die Kugelspinne Steatoda bipunctata sind bislang gar nicht gefunden worden. Ich habe den subjektiven Eindruck, dass diese Art selten geworden ist; vermutlich verdrängt als Nahrungskonkurrent oder gar Fressfeind durch den Neozoon Parasteatoda tepidariorum. Das muss aber erst bewiesen werden.

Es fehlt noch eine ganze Reihe typisch in oder an Häusern vorkommender Arten.

Gesamtartenliste

Spinnen
Artname gefunden von (leg.) wo Rote Liste
Araneus diadematus Justyna Zwiewka, Klimaleitstelle Balkon sehr häufig, *
Araneus diadematus Birte Fröhlich, Klimaleitstelle im Haus
Dysdera crocata (Foto) Vera Hagen, Verwaltung im Haus extrem selten, R 1)
Eratigena atrica Birte Fröhlich, Klimaleitstelle im Haus mittelhäufig, *
Eratigena atrica juv. Justyna Zwiewka,, Klimaleitstelle im Haus
Larinioides sclopetarius Ben Colin Matthies, Klimaleitstelle im Haus häufig, *
Nuctenea umbratica Martin Lemke, UNB VZM am Fenster mittelhäufig, *
Nuctenea umbratica Ben Colin Matthies, Klimaleitstelle am/im Haus (?)
Nuctenea umbratica 16 ♀ Martin Lemke, UNB Gewerbegebiet: Außenmauern
Parasteatoda tepidariorum Martin Lemke, UNB VZM am Fenster mittelhäufig, *
Pholcus phalangioides Britta Meybohm, UNB in Wohngebäude sehr häufig, *
Pholcus phalangioides Vera Hagen, Verwaltung in Wohngebäude
Pholcus phalangioides Thomas Mundt, Abfallbehörde im Keller
Pholcus phalangioides Britta Zeckel, UNB in Wohngebäude
Pholcus phalangioides 2 ♂, 3 juv. Martin Lemke UNB Wohngebäude, im Keller
Scotophaeus blackwalli Svenja Beilfuß, Klimaleitstelle außen am Gebäude (?) extrem selten, R
Scotophaeus blackwalli Svenja Beilfuß, Klimaleitstelle außen am Gebäude (?)
Scytodes thoracica Martin Lemke, UNB Wohngebäude, Fassade sehr selten, *
Scotophaeus scutulatus Justyna Zwiewka,, Klimaleitstelle im Gebäude (Bad) sehr selten, *
Steatoda grossa juv. Ben Colin Matthies, Klimaleitstelle im Haus (?) sehr selten, *
Steatoda grossa Martin Lemke, UNB Wohngebäude, im Keller
Tegenaria domestica Justyna Zwiewka,, Klimaleitstelle im Gebäude (Bad) häufig, *
Textrix denticulata Martin Lemke, UNB Wohngebäude, Fassade selten, *
Zygiella atrica (cf.) juv. Svenja Beilfuß, Klimaleitstelle außen am Gebäude (?) selten, * 2)
Zygiella atrica Martin Lemke, UNB Gewerbegebiet, Mauern und Fassaden
Zygiella x-notata Britta Zeckel, UNB außen am Gebäude sehr häufig, *
Zygiella x-notata Svenja Beilfuß, Klimaleitstelle im Gebäude
Zygiella x-notata Wolfgang Ehrlich, UNB im Gebäude
Zygiella x-notata Martin Lemke, UNB Wohngebäude, Fassade
Zygiella x-notata Martin Lemke, UNB Gewerbegebiet, Fassade

Anmerkung
1) Zum Rote Liste-Status von Dysdera crocata: „extrem selten“ wird es für diese Art in der nächsten Roten Liste nicht geben. Insbesondere Nachweise von Kolleginnen (auch frühere als in diesem Kontext) haben gezeigt, dass diese Art gar nicht so selten ist, sondern bislang nur selten nachgewiesen wurde.
2) Vorkommen von Tegenaria domestica in den letzten Jahren eher selten. Letzter Nachweis vor diesem in Lübeck: 2015 an der ehemaligen Seefahrtschule in den Wallanlagen.

Weberknechte
Artname gefunden von (leg.) wo
Opilio canestrinii Martin Lemke, UNB VZM am Fenster
Dicranopalpus ramosus Britta Zeckel, UNB in Wohngebäude
Dicranopalpus ramosus Justyna Zwiewka, Klimaleitstelle Balkon
Dicranopalpus ramosus Martin Lemke, UNB Hauswand

Eine Rote Liste der Weberknechte gibt es für Schleswig-Holstein derzeit nicht. Wie in den meisten Bundesländern.

Autor

Datum

Ein Account im Atlas setzt die Mitgliedschaft in der Arachnologischen Gesellschaft e. V. voraus.

Ich habe zum Hochladen von Artnachweisen ein Erklärvideo erstellt (bislang ohne Ton). Es setzt voraus, dass man im Atlas eingloggt ist und dass der Ort, zu dem Daten hochladen möchte, angelegt ist.

Im Video wird gezeigt, wie man eine in Excel vorliegende Artenliste in den Atlas übertragen kann. Dabei wird nebenbei geschaut, welchen EUNIS-Code man für eine Binnendüne eingeben muss. Auf der Wikiseite wird die Seite über die EUNIS-Klassifikation aufgerufen und dort mit Strg-F nach dem Stichwort „Binnendü“ gesucht.

Autor

Datum

Nach dem ich Anfang Juni auf einer Fläche mit Nassgrünland systematisch über die Flächen meandern musste, um meine Fallen zu finden, habe ich beschlossen, diese für künftig zu markieren. Im Baumarkt gab es preislich akzeptabel lange Bambus-Stangen – die sind dünn genug, um sie ohne Werkzeug ins Grünland zu stecken und verrottungsfest genug, um nicht mit Giftstoffen imprägniert werden zu müssen. Eine Flasche Markierungsfarbe dazu und für Rund 24 € war ich gut ausgestattet.

Markierung aus der Ferne – zu erkennen, wenn man weiß, wo sie ungefähr steht

Im Gelände sollen die Markierungen nicht zu auffällig sein, sondern beim Suchen untertützen. Neugierige Spaziergänger sollen durch die Markierung nicht auf die Fläche gelockt werden. Zum Glück liegen diese Flächen abgelegen von Wegen.

Autor

Datum

05.04.2025 Fallenaufbau im GLB Rustwiesen, Lübeck
3 Standorte á 4 Bodenfallen auf Feuchtwiesen unterschiedlicher Prägung.

In der Fangperiode 18.04.–30.04.2027 wurde hier Piratula latitans nachgewiesen; RL-SH: Extrem selten, vom Aussterben bedroht. Allerdings konnte ich diese Art vor 2 Jahren im NSG Wakenitz nachweisen, was mit der Häufigkeitsangabe „extrem selten“ eher nicht vereinbar ist.

27.04.2024 Teil-Fallenaufbau in den Herrnburger Dünen, Mecklenburg-Vorpommern
1 Standort mit 4 Bodenfallen in anthropogen stark genutztem Bereich (Brandenbaumer Feld). Fallen wurden bereits durch Dritte manipuliert. Weitere Fallen werden 2 km weiter südlich in einem weniger frequentierten Bereich aufgebaut, sobald nachbestelltes Material eingetroffen und zusammengestellt ist.

03.06.2024
Installation 2er Fallenstandorte im NSG-Bereich der Herrnburger Dünen in Mecklenburg-Vorpommern. Ca. 2 km südlich der am 27.4. installierten Fallen. Dieser Bereich „Wakenitz Nord“ wird in der Regel nicht von Spatziergängern frequentiert.

Die Genehmigung der Naturschutzbehörde bezieht sich auf das Projekt „Hotspot 28“.

04.05.2024 Fallenaufbau Wildes Moor, Schleswig-Holstein
4 Standorte á 5 Bodenfallen

Aufgrund der großen Entfernung kann ich den Fallenwechsel nur monatlich vornehmen.

21.05.2024 Fallenaufbau NSG Höltigbaum, Hamburg
3 Standorte á 5 Bodenfallen: Mesophiles unbeweidetes, etwas verbuschtes Grünland, Trockenheide und ein altes Eichenkratt. Keine einfache Aufgabe, da der Boden mit Steinen durchsetzt ist. Noch dazu ist das Gelände sehr weitläufig. Die Proben-Areale liegen vom Haupttor 3 km entfernt. Die Naturschutzbehörde Hamburgs (BUKEA) hat mir nachträglich eine Befahrensgenehmigung bewilligt, ohne die ich die Beprobung nicht hätte durchführen können.

Im Beitrag ist ein E-Bike zu sehen, das mir vom Haus der Wilden Weiden für den Fallenaufbau überlassen wurde. Vielen Dank an Herrn Stegmann.

Weitere Planungen

Sobald Material vorhanden ist, soll auch die Geltinger Birk (Schleswig-Hosltein) beprobt werden. Fallenwechsel werden die „Muftis“ erledigen. Ich bin gespannt, ob das klappt.

Ich habe jemanden gewinnen können, der für mich den Probentransport übernimmt. So muss ich nur zum Aufbau und zum Abbau dort hin fahren.

Autor

Datum

[Bild kann nicht angezeigt werden]
Mein Haupt-Betätigungsgebiet
Im Grunde ist mit der Karte schon alles erklärt.

Ich bin einfach nicht ausschließlich in Schleswig-Holstein aktiv, sondern seit 2018 ehrenamtlicher Mitarbeiter als Experte für heimische Spinnen am Zoologischen Museum Hamburg (ZMH), bzw. Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change (LIB) Section Arachnology & Myriapodology. Ursprünglich wurde ich angefragt, zwecks Erarbeitung einer Roten Liste der Spinnen, aber ich denke, ich bleibe auch danach dabei. Alle meine gesammelten Proben gehen dort in die Sammlung ein.

Etwas westliches Mecklenburg-Vorpommern erfasse ich mit, wie auch nördliches Niedersachsen bis an die Grenze zu Sachsen-Anhalt – letzteres (NI & ST) allerdings in letzter Zeit gar nicht mehr. Aktuell will ich vielmehr versuchen, innerhalb Schleswig-Holsteins die für mich etwas entlegeneren Gebiete zu bearbeiten. Das bedeutet, zusätzlich mehr im Westen und im Norden aktiv zu werden.

Neu an der Gestaltung der Homepage ist, dass ich nicht mehr selbst programmierte Seiten nutze, sondern die Open source-Software Textpattern.

Autor