Datum

Aber es gibt noch mehr Tiere, die einem Ärger bereiten können.

Seien es Rinder, die buchstäblich auf Bodenfallen scheißen …

[ Bild kann nicht angezeigt werden ]
Drauf geschissen! NSG Höltigbaum, Hamburg

Oder Wildscheine, die einem einen ganzen Standort zunichte machen.

[ Bild kann nicht angezeigt werden ]
9 von 10 Bodenfallen vernichtet, NSG Wakenitz, Mecklenburg-Vorpommern

Aber man kann dann doch mal im sprichwörtlichen Sinne Schwein (=Glück) haben. Wie hier im NSG Höltigbaum, Hamburg:

[ Bild kann nicht angezeigt werden ]
Die Wutz hatte nur den anderen Stamm ausgebuddelt (Kreis), Bodenfallen 1–5 blieben unversehrt

Autor
Kategorien Bodenfallen

Datum

Excel-Daten in eine Datenbank extrahieren. Wie ist das zu lösen, ohne dafür ein Skript basteln zu müssen? Jeder Aufwand muss ja für den Nutzen adäquat bleiben. Meine erste Idee, war es tatsächlich, ein Skript für die Konvertierung zu schreiben, aber dann dachte ich mir, das ist ein so allgemeinen Problem; dafür gibt es bestimmt schon eine Lösung.

Wie der Überschrift zu entnehmen: Ja, die gibt es!

Das Tool heißt TableConvert und ist ein Online-Tool. Einer der dort angebotenen Services nennt sich excel-to-sql. Genau das, was ich suche.

Man überträgt die Daten mit Copy und Paste in ein Textfeld und das Tool macht daraus einen SQL-String; auf Wunsch mit oder ohne Create Table. Natürlich werden die Spaltentabellen nicht genauso heißen wie die Spalten in der Datenbank. Etwas nach editieren ist schon noch notwendig. Ebenso vielleicht ein paar Daten-Konvertierungen, wie z. B. Datumsumwandlungen von dd.mm.yyyy ins datenbankgerechte yyyy-mm-dd (Lösung, siehe in meinem anderen Blog).

Hier der URL: https://tableconvert.com/excel-to-sql

Die Betreiber beteuern Verschwiegenheit. Wer mag, kann etwas spenden und sich in die Sponsorenliste eintragen lassen. Ich denke, dass dieser Service vielen helfen kann.

Memo für mich

Notwendige Nachbearbeitung des erzeugten SQL-Strings:
  1. Spaltennamen umbenennen
  2. Datum konvertieren: suche (\d{2})\.(\d{2})\.(\d{4}) ersetzen durch \3-\2-\1
  3. Leere Felder in NULL umwandeln: suche ‘’ ersetze mit NULL
  4. Bei Zahlen in Anführungszeichen, diese entfernen mit RegEx: Suche (')(\d+)(') Ersetze mit \2

Autor
Kategorien Hilfsmittel, Software

Datum

Ein Account im Atlas setzt die Mitgliedschaft in der Arachnologischen Gesellschaft e. V. voraus.

Ich habe zum Hochladen von Artnachweisen ein Erklärvideo erstellt (bislang ohne Ton). Es setzt voraus, dass man im Atlas eingloggt ist und dass der Ort, zu dem Daten hochladen möchte, angelegt ist.

Im Video wird gezeigt, wie man eine in Excel vorliegende Artenliste in den Atlas übertragen kann. Dabei wird nebenbei geschaut, welchen EUNIS-Code man für eine Binnendüne eingeben muss. Auf der Wikiseite wird die Seite über die EUNIS-Klassifikation aufgerufen und dort mit Strg-F nach dem Stichwort „Binnendü“ gesucht.

Autor

Datum

Nach dem ich Anfang Juni auf einer Fläche mit Nassgrünland systematisch über die Flächen meandern musste, um meine Fallen zu finden, habe ich beschlossen, diese für künftig zu markieren. Im Baumarkt gab es preislich akzeptabel lange Bambus-Stangen – die sind dünn genug, um sie ohne Werkzeug ins Grünland zu stecken und verrottungsfest genug, um nicht mit Giftstoffen imprägniert werden zu müssen. Eine Flasche Markierungsfarbe dazu und für Rund 24 € war ich gut ausgestattet.

Markierung aus der Ferne – zu erkennen, wenn man weiß, wo sie ungefähr steht

Im Gelände sollen die Markierungen nicht zu auffällig sein, sondern beim Suchen untertützen. Neugierige Spaziergänger sollen durch die Markierung nicht auf die Fläche gelockt werden. Zum Glück liegen diese Flächen abgelegen von Wegen.

Autor

Datum

05.04.2025 Fallenaufbau im GLB Rustwiesen, Lübeck
3 Standorte á 4 Bodenfallen auf Feuchtwiesen unterschiedlicher Prägung.

In der Fangperiode 18.04.–30.04.2024 wurde hier Piratula latitans nachgewiesen; RL-SH: Extrem selten, vom Aussterben bedroht. Allerdings konnte ich diese Art vor 2 Jahren im NSG Wakenitz nachweisen, was mit der Häufigkeitsangabe „extrem selten“ eher nicht vereinbar ist.

27.04.2024 Teil-Fallenaufbau in den Herrnburger Dünen, Mecklenburg-Vorpommern
1 Standort mit 4 Bodenfallen in anthropogen stark genutztem Bereich (Brandenbaumer Feld). Fallen wurden bereits durch Dritte manipuliert. Weitere Fallen werden 2 km weiter südlich in einem weniger frequentierten Bereich aufgebaut, sobald nachbestelltes Material eingetroffen und zusammengestellt ist.

03.06.2024
Installation 2er Fallenstandorte im NSG-Bereich der Herrnburger Dünen in Mecklenburg-Vorpommern. Ca. 2 km südlich der am 27.4. installierten Fallen. Dieser Bereich „Wakenitz Nord“ wird in der Regel nicht von Spatziergängern frequentiert.

Die Genehmigung der Naturschutzbehörde bezieht sich auf das Projekt „Hotspot 28“.

04.05.2024 Fallenaufbau Wildes Moor, Schleswig-Holstein
4 Standorte á 5 Bodenfallen

Aufgrund der großen Entfernung kann ich den Fallenwechsel nur monatlich vornehmen.

21.05.2024 Fallenaufbau NSG Höltigbaum, Hamburg
3 Standorte á 5 Bodenfallen: Mesophiles unbeweidetes, etwas verbuschtes Grünland, Trockenheide und ein altes Eichenkratt. Keine einfache Aufgabe, da der Boden mit Steinen durchsetzt ist. Noch dazu ist das Gelände sehr weitläufig. Die Proben-Areale liegen vom Haupttor 3 km entfernt. Die Naturschutzbehörde Hamburgs (BUKEA) hat mir nachträglich eine Befahrensgenehmigung bewilligt, ohne die ich die Beprobung nicht hätte durchführen können.

Im Beitrag ist ein E-Bike zu sehen, das mir vom Haus der Wilden Weiden für den Fallenaufbau überlassen wurde. Vielen Dank an Herrn Stegmann.

Weitere Planungen

Sobald Material vorhanden ist, soll auch die Geltinger Birk (Schleswig-Hosltein) beprobt werden. Fallenwechsel werden die „Muftis“ erledigen. Ich bin gespannt, ob das klappt.

Ich habe jemanden gewinnen können, der für mich den Probentransport übernimmt. So muss ich nur zum Aufbau und zum Abbau dort hin fahren.

Autor