Arachnologische Arbeitsgruppe Lübeck (AAL) – Konzept

Datum

Es ist mir ein persönliches Anliegen, mein Wissen und meine Erfahrung weiterzugeben. Aus diesem Grunde habe ich mit einigen Mitstreitern die „Arachnologische Arbeitsgruppe Lübeck“ ins Leben gerufen. Hintergrund ist der, dass man Spinnenbestimmung nicht im Rahmen eines Tages- oder Wochenend-Seminars vermitteln kann.

Ich habe aus eigenen Mitteln, drei Bino-Arbeitsplätze eingerichtet (Zeiss Stemi 305-Bino mit 1,5-fach Vorsatzlinse und professioneller Beleuchtung). Das bedeutet, die Gruppe bleibt klein. Maximal 3 (ideal) bis 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Aktuell sind keine Plätze frei!

Ziel

Es soll die Fähigkeit vermittelt werden, Spinnen aller in Schleswig-Holstein heimischer Spinnenfamilien zu bestimmen. Ebenso soll ein Verständnis für Vorkommen unterschiedlicher Arten in ihren spezifischen Biotopen vermittelt werden.

Aspekte zum Aufbau einer Sammlung werden ebenso behandelt, wie der Umgang mit Labor- und Freilandtechnik. Also auch Fangmethoden für Exkursionen (Streif- und Wasserkescher, Klopfschirm, Gesiebe, Vegetationssauger) und auch Fallenfang (Aufbau, Technik, Auswertung); vor allem Bodenfallen.

Es gibt auch weitere begleitende Themenkomplexe, die angerissen werden können; z.B. wie erstelle ich Etiketten für Proben? Das ist gar nicht so trivial wie es klingt. Es reicht von von der Auswahl des richtigen Papiers und Druckverfahrens über Programmierung in Python, um Daten aus einer Exceltabelle in ein PDF-Dokument zu überführen, das gedruckt werden kann.

Konzept

Derzeitige Planung: in 2-monatigem Rhythmus sollen Treffen stattfinden, die zuerst eine Sammelexkursion mit anschließender Bestimmungs-Session im Naturkundemuseum Lübecks (Musterbahn) umfassen. In Einzelfällen können Exkursionen auch nach außerhalb Lübecks führen.

Das erste Treffen hat noch nicht stattgefunden.

Es ist vorgesehen, die Veranstaltung durch schrittweise Anpassungen so zu gestalten, dass sie gut läuft.

Terminplanung

Folgende Termine sind aktuell angesetzt:
  • Samstag, 28.06.2025 (Ersatztermin für das eigentlich für den 10.05.2025 angesetzte erste Treffen)
  • Samstag, 26.07.2025 (2. reguläres Treffen)

Näheres zu den Terminen ist noch nicht festgelegt. Es ist nur der Raum im Museum reserviert für jeweils 12–17 Uhr. Exkursionsziel und Treffpunkt wird noch bekannt gegeben, ist aber nicht öffentlich.

Anforderungen an Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Die AG ist auf Dauer angelegt. Es ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Für nur mal reinschnuppern oder mal ausprobieren oder eine Zeit lang mitmachen, steht die AG nicht zur Verfügung.

Kosten

Eine Teilnahmegebühr ist nicht vorgesehen. Es kann aber sein, dass für Materialbeschaffung bei konkretem Bedarf, mal Umlagen erhoben werden.

Ansprechpartner

Martin Lemke <mlemke@sh-spinnen.de>

Autor